Die „nordische“ Future Law Konferenz fand vergangene Woche im Kreuzfahrtterminal der Stadt Tallinn statt. Während innen getagt wurde, brachen außen die Passagiere zur Besichtigungstour auf. Gibt es außer der zufälligen geographischen Gemeinsamkeit noch andere?
Es gibt sie. Beherrschendes Thema von Legal Tech ist ja längst nicht mehr die Technologie per se; in Wahrheit geht es um den Wandel, den sie bei den juristischen Berufen auslöst. Ein Referent verstieg sich sogar zu der These, die Anwält:innen liefen Gefahr, als Kollateralschaden der Digitalisierung obsolet zu werden.
In der Reisebranche ist es nicht anders. Das moderne dynamic pricing wurde durch hohe Datenverfügbarkeit und Vernetzung erst möglich. Zwischenhändler (Reisebüros) wurden weitgehend überflüssig. Auf der anderen Seite verbietet Venedig großen Kreuzfahrtschiffen das Einlaufen in das historische Zentrum, und in Norwegen sollen ab 2026/2032 nur mehr elektrisch oder durch Biogas angetriebene Schiffe in die berühmten Fjorde dürfen.
Wir sehen: Wandel findet überall statt. Man muss die Veränderungen nicht lieben, aber man sollte sich jedenfalls mit ihnen beschäftigen.