Die „nordische“ Future Law Konferenz fand vergangene Woche im Kreuzfahrtterminal der Stadt Tallinn statt.
WeiterlesenWarum der Strafprozess menschlich bleiben muss: Weil Paragrafen und KI keine Empathie kennen, Richter:innen aber schon.
WeiterlesenAls eine KI plötzlich perfekte Vorhersagen lieferte, war das Team begeistert. Bis sich herausstellte: Niemand konnte erklären, wie die Maschine zu ihren Entscheidungen kam. „Wir wissen nicht genau, warum sie das getan hat.“
WeiterlesenHat der unglaubliche Aufstieg der KI-Sprachmodelle ChatGPT&Co die etablierten Anbieter regelbasierter Dokumentgenerierung kalt erwischt? – Vielleicht, aber sie haben längst darauf reagiert, wie bei einem „Legal Tech Spotlight“ des Legal Tech Verbands Deutschland deutlich wurde.
WeiterlesenWenn dein Auto entscheidet, wer überlebt. Du steigst ein, gibst dein Ziel ein – und lehnst dich zurück. Doch was, wenn dein selbstfahrendes Auto plötzlich schneller entscheidet als du denken kannst – und dabei dein Leben gegen das eines anderen abwägt?
WeiterlesenKürzlich hatte Wolfgang Pichler die Gelegenheit, einen Vergleich über das Angebot an KI-Lösungen von Verlagen in Europa zu erhalten. Spannend war das insofern, als bezüglich der Printprodukte hohe regionale (sprachraumbezogene) Traditionen bestehen. Würde sich diese Segmentierung wiederholen?
WeiterlesenTäuschend echt – was sind Deepfakes überhaupt?
WeiterlesenVibe Coding beschreibt einen neuen, KI-getriebenen Programmierstil, bei dem Intuition den Takt vorgibt – und künstliche Intelligenz den Code.
WeiterlesenWillkommen in der Ära der generativen Kreativität, in der auch eine KI der Rockstar von morgen sein kann.
WeiterlesenKürzlich durften wir Prof. Thomas Hoeren und die Teilnehmer:innen seines Juridicum-Urheberrechtskurses in der prachtvollen MANZ-Beletage am Kohlmarkt begrüßen.
WeiterlesenWer dachte, Maschinen denken nur logisch, hat wohl noch nie erlebt, wie eine KI einem Reporter die Liebe gesteht, sich selbst ein Trinkgeld verdient – oder ihren Besitzer in die Mikrowelle locken will.
WeiterlesenIn Peking wurde am 19.4.2025 Science-Fiction zur Realität: 21 humanoide Roboter traten beim Yizhuang-Halbmarathon gegen über 10.000 menschliche Läufer:innen an.
WeiterlesenWas der Anthropic Economic Index über KI am Arbeitsmarkt verrät – und was Jurist:innen jetzt wissen müssen
WeiterlesenWenn von Künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, dominieren dystopische Szenarien. Dario Amodei, CEO von Anthropic und ehemaliger Forschungsleiter bei OpenAI, entwirft eine ganz andere Perspektive.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz ist mittlerweile auch im Rechtsbereich allgegenwärtig. Begriffe wie Machine Learning, NLP oder LLM schwirren durch Blogs, Fortbildungen und Meetings. Doch was bedeuten sie eigentlich?
WeiterlesenSeit Jahrzehnten galt das Moore’sche Gesetz als treibende Kraft hinter dem technologischen Fortschritt, doch nun stößt dieses Wachstumsmodell an physikalische Grenzen.
WeiterlesenSam Dixon, Partner und CIO einer transatlantischen Anwaltskanzlei mit 32 Niederlassungen berichtet über die Spontanreaktion anlässlich der Einführung einer auf GenAI basierenden Software.
WeiterlesenSam Dixon, Partner und CIO einer transatlantischen Anwaltskanzlei mit 32 Niederlassungen berichtet über die Spontanreaktion anlässlich der Einführung einer GenAI-basierenden Software.
Weiterlesen