Leistungsfähige KI wird nicht länger durch riesige Trainingsmodelle definiert. Stattdessen kurbeln kleine, effiziente Modelle den Fortschritt an.
WeiterlesenSeit dem 2. Februar 2025 gilt der AI Literacy. Der EU AI Act schreibt in Art. 4 vor, dass alle, die mit KI-Systemen arbeiten, „angemessene Kenntnisse“ über deren Risiken und Chancen besitzen müssen.
WeiterlesenDie neue Generation von KI-Systemen hat das Potenzial, Inklusion von einem Randthema zum Standard für gutes Design zu machen. Dieser Beitrag macht sichtbar, wo KI heute Türen öffnet, die früher verschlossen waren.
WeiterlesenDer Digitalisierungs-Tsunami löst im juristischen Ecosystem nicht nur Begeisterung aus. Gerade bei den beratenden Berufen fragen sich viele, ob nicht ihr Beruf bzw. ihr Einkommen in Gefahr seien. Meist ist die Antwort, „Die Digitalisierung entlastet von unbeliebter, repetitiver Arbeit und schafft Raum für hochqualifizierte Tätigkeit.“
WeiterlesenDer „AI 2027“-Report hat in der Tech-Welt eingeschlagen – nicht, weil er Panik schürt, sondern weil er eine Frage stellt, die wir uns längst stellen sollten: Was, wenn die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz schneller eskaliert, als wir Regeln schaffen können?
WeiterlesenDie „nordische“ Future Law Konferenz fand vergangene Woche im Kreuzfahrtterminal der Stadt Tallinn statt.
WeiterlesenAls eine KI plötzlich perfekte Vorhersagen lieferte, war das Team begeistert. Bis sich herausstellte: Niemand konnte erklären, wie die Maschine zu ihren Entscheidungen kam. „Wir wissen nicht genau, warum sie das getan hat.“
WeiterlesenHat der unglaubliche Aufstieg der KI-Sprachmodelle ChatGPT&Co die etablierten Anbieter regelbasierter Dokumentgenerierung kalt erwischt? – Vielleicht, aber sie haben längst darauf reagiert, wie bei einem „Legal Tech Spotlight“ des Legal Tech Verbands Deutschland deutlich wurde.
WeiterlesenWarum der Strafprozess menschlich bleiben muss: Weil Paragrafen und KI keine Empathie kennen, Richter:innen aber schon.
WeiterlesenTäuschend echt – was sind Deepfakes überhaupt?
WeiterlesenKürzlich hatte Wolfgang Pichler die Gelegenheit, einen Vergleich über das Angebot an KI-Lösungen von Verlagen in Europa zu erhalten. Spannend war das insofern, als bezüglich der Printprodukte hohe regionale (sprachraumbezogene) Traditionen bestehen. Würde sich diese Segmentierung wiederholen?
WeiterlesenVibe Coding beschreibt einen neuen, KI-getriebenen Programmierstil, bei dem Intuition den Takt vorgibt – und künstliche Intelligenz den Code.
WeiterlesenWas, wenn ein Algorithmus über deine Reisefreiheit, deine Gefährlichkeit oder deine Kreditwürdigkeit entscheidet – bevor du etwas getan hast? Der EU AI Act will genau solche Systeme in Europa stoppen.
WeiterlesenWillkommen in der Ära der generativen Kreativität, in der auch eine KI der Rockstar von morgen sein kann.
WeiterlesenIn Peking wurde am 19.4.2025 Science-Fiction zur Realität: 21 humanoide Roboter traten beim Yizhuang-Halbmarathon gegen über 10.000 menschliche Läufer:innen an.
WeiterlesenWer dachte, Maschinen denken nur logisch, hat wohl noch nie erlebt, wie eine KI einem Reporter die Liebe gesteht, sich selbst ein Trinkgeld verdient – oder ihren Besitzer in die Mikrowelle locken will.
WeiterlesenWas der Anthropic Economic Index über KI am Arbeitsmarkt verrät – und was Jurist:innen jetzt wissen müssen
WeiterlesenKürzlich durften wir Prof. Thomas Hoeren und die Teilnehmer:innen seines Juridicum-Urheberrechtskurses in der prachtvollen MANZ-Beletage am Kohlmarkt begrüßen.
WeiterlesenSam Dixon, Partner und CIO einer transatlantischen Anwaltskanzlei mit 32 Niederlassungen berichtet über die Spontanreaktion anlässlich der Einführung einer auf GenAI basierenden Software.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz ist mittlerweile auch im Rechtsbereich allgegenwärtig. Begriffe wie Machine Learning, NLP oder LLM schwirren durch Blogs, Fortbildungen und Meetings. Doch was bedeuten sie eigentlich?
WeiterlesenMehr als 90 Prozent der Befragten halten die Digitalisierung des Rechtsmarktes sowohl für unumgänglich als auch für richtig. So das zentrale Ergebnis des Legal Tech Monitor 2025.
WeiterlesenSam Dixon, Partner und CIO einer transatlantischen Anwaltskanzlei mit 32 Niederlassungen berichtet über die Spontanreaktion anlässlich der Einführung einer GenAI-basierenden Software.
WeiterlesenDie Revolution wurde von langer Hand vorbereitet: Seit Sommer 2023 arbeitet der Verlag an MANZ Genjus KI. Nun steht der KI-gesteuerte Co-Pilot für die Rechtsrecherche zur Verfügung. Leistungsangebot und inhaltliche Tiefe werden in Folge beständig ausgeweitet.
WeiterlesenStarker Community-Nutzen, verlässlicher Urheberrechtsschutz und Marktstart.
Weiterlesen