In der juristischen Welt bestimmen Daten und klare Fakten souveräne Entscheide – analog zur KI. Der Stanford AI Index 2025 entfaltet genau das: einen nüchternen, umfassenden Blick auf das, was KI technisch schafft, wirtschaftlich bewegt und gesellschaftlich verändert. Im Seminar „Presenting the 2025 AI Index Report“ wurden die Kernerkenntnisse vorgestellt und sind damit Pflichtstoff für alle, die KI und Regeln gemeinsam gestalten wollen.
Der Report zeigt: Leistungsfähige KI wird nicht länger durch riesige Trainingsmodelle definiert. Stattdessen kurbeln kleine, effiziente Modelle den Fortschritt an. Zwischen 2022 und 2024 gelang es, ein 540‑Milliarden‑Parameter‑Modell (PaLM) bei gleicher Benchmark‑Leistung durch ein nur 3,8‑Milliarden‑Parameter‑Modell (Phi‑3‑mini) zu ersetzen. Das entspricht einer Reduktion um das 142‑Fache, waseinen Wendepunkt im KI-Verständnis markiert.
Parallel dazu sind Inferenzkosten dramatisch gesunken: Der Preis pro Million Token bei GPT‑3.5-Performance fiel von 20 $ auf gerade einmal 0,07 $; ein Rückgang um das über 280‑Fache innerhalb von knapp zwei Jahren.
Die USA bleiben führend bei der Zahl bedeutender KI-Modelle (40 im Jahr 2024), aber China (15) und Europa (3) holen auf. Besonders auffällig: Modelle wie DeepSeek R1 erreichen trotz Hardware-Beschränkungen Benchmark-Leistungen auf Augenhöhe mit US-Spitzenmodellen.
Ein weiterer Trend: „Open-weight“-Modelle wie Meta’s LLaMA, DeepSeek oder Mistral proliferieren. Sie sind lizenzfrei zugänglich und holen in Leistung auf, was Governance-Fragen neu beleuchten muss.
KI ist in allen Lebensbereichen angekommen: Medizin, Mobilität, Wirtschaft. Allein im Bereich Gesundheits-Apps wurden 2023 mehr als 222 KI-basierte medizinische Geräte von der FDA zugelassen. Vor zehn Jahren waren es nur fünf.
Auch Unternehmen setzen zunehmend auf KI: Im Jahr 2024 nutzen bereits 78 % Organisationen KI, gegenüber 55 % im Vorjahr. Gleichzeitig wuchs das Investment auf global 252 Mrd USD - davon 109 Mrd USD allein aus US-Privatsektor.
Parallel zum Fortschrittsboom wächst auch das Risiko: KI-Rechtsvorfälle explodieren. 2024 wurden 233 KI-bezogene Vorfälle dokumentiert - ein Plus von 56 % im Vergleich zum Vorjahr. Deepfakes oder Chatbots im Krisenkontakt kommen als reale Herausforderungen auf uns zu.
Der Stanford AI Index 2025 ist also weniger ein Technik-Report – er ist ein Kompass für alle, die verstehen wollen, wie KI unsere Welt verändert.